Om RUC
Uddannelse
Forskning
Institutter
Bibliotek
Interne sider
In English
Institut for Sprog og Kultur
- Engelsk
- Fransk
- Tysk
- Dansk
- Kultur- og Sprogmødestudier

Vejledning

til 'Pensumprøve'

Fagets studieordning indeholder i § 13, stk. 6 et studieelement inden for 2. kandidatmodul: 'Kendskab til centrale tekster inden for tysk litteratur og kulturanalyse'. Formålet er, at den enkelte studerende tilegner sig et bredere overblik over centrale værker efter eget valg inden for modulets indhold.

Bestemmelserne om studieelementets prøveform er nedfældet i de udfyldende bestemmelser (afsnit 3.3) og lyder som følger:

“Der afholdes en mundtlig prøve i centrale værker i tysk litteratur og kulturanalyse. Ved prøven medvirker en intern censor. Prøvens varighed er 20 minutter. Der gives bedømmelsen 'Bestået/Ikke bestået' (3 ECTS).

Den enkelte studerende opgiver mindst 3 uger inden eksamenstidspunktet i alt 3 centrale værker fra begge af tyskfagets 'læselister' (til tysk litteratur og til kulturanalyse), som fagets vejledere offentliggør en gang om året ved studieårets start. Eksaminatoren skal i denne sammenhæng godkende de valgte værker. Studerende der har valgt at skrive projekt om tysk litteratur skal opgive mindst et centralt værk fra 'kulturanalyselisten', mens dem som skriver projekt om tysk kultur omvendt skal vælge mindst et centralt værk fra 'litteraturlisten'.

Centrale værker som indgår i undervisningen i kulturhistoriekurset eller tekstanalysekurset, må ikke opgives til denne prøve'.

Om prøvens organisering skal man som studerende være opmærksom på følgende:

  • At der eksisterer to af Studienævnet godkendte 'læselister', en for tysk litteratur og en for tysk kulturanalyse (som kan rekvireres hos SN-sekretæren eller findes på fagets www-sider) og at studielederen oplyser de studerende i hvert semester om, hvordan og indtil hvilket tidspunkt man melder sig til den interne prøve, hvornår den gennemføres og med hvem som ansvarlig eksaminator hhv. (intern) censor. Tilmeldingsdatoen ligger altid mindst en måned inden den fastsatte prøvetermin. Prøvetidspunktet ligger mindst 6 uger inden for den almene eksamensperiode, normalt i begyndelsen af maj eller november måned.
  • Proceduren ved udvælgelsen af teksterne er den følgende:
  • Den studerende, der har tilmeldt sig prøven, indleverer en skriftlig pensumopgivelse til eksaminator, senest 3 uger inden det fastsatte prøvetidspunkt. Pensumopgivelsen skal indeholder de følgende punkter:

      1. Fagretning (gymnasie- el. kulturanalyselinje)
      2. De udvalgte tekster fra de to læselister, helst med henvisning til, i hvilken udgave (inklusive sidetal) de er blevet læst.
      3. Udførlig indholdsmæssig begrundelse for, hvorfor man foreslår lige denne tekst, hvis man har valgt en tekst (af mindst 200 sider omfang), som ikke står på listerne.

    Teksterne skal opfylde de af studienævnet opstillede krav om relevans og faglig repræsentativitet og om deres omfang (mindst 200-250 sider), og de skal læses på tysk.

    Hvis eksaminator ikke godkender en af de opgivne tekster, skal han inden for en uges tid skriftligt (og med en faglig-indholdsmæssig begrundelse) orientere den pågældende studerende om dette.

    Hvis den studerende ikke accepterer eksaminators afgørelse, så kan hun eller han klage til studienævnet.

    Leseliste 'Deutsche Literatur'

    (StO § 13, stk. 6: Studieelementet: Kendskab til centrale tekster inden for tysk litteratur og kulturanalyse.)

    Studieelementet har til formål, at den enkelte studerende tilegner sig et bredere overblik over centrale værker efter eget valg inden for modulets indhold.

    1. Barock (ca. 1600-1720)

    Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (1668)

    2. Aufklärung und Empfindsamkeit (ca. 1720-1785)

    Christian Fürchtegott Gellert: Fabeln und Erzählungen (1746/48) (310 S.)
    Christoph Martin Wieland: Musarion oder Die Philosophie der Grazien (1768)
    Christoph Martin Wieland: Die Abderiten (1774/81) (320 S.)
    Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück. Ein Lustspiel (1767), Emilia Galotti. Ein Trauerspiel (1772) (180 S.)
    Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht (1779) (160 S.)
    Johann Peter Hebel: Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreunds (1811) (190 S.)

    3. Sturm und Drang (ca. 1765-1780)

    Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (1773) (120 S.),
    Die Leiden des jungen Werthers (1774) (130 S.)
    Friedrich Schiller: Die Räuber (1781)
    Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Ein psychologischer Roman (1785-90) (460 S.)

    4. Klassik (ca. 1785-1830)

    Friedrich Hölderlin: Hyperion oder Der Eremit in Griechenland (1797/99)
    Friedrich Schiller: Wallenstein (Vorspiel, Teil I/II) (1798/99) (250 S.)
    Friedrich Schiller: Maria Stuart (1800) (120 S.), Wilhelm Tell (1804) (100 S.)
    Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96) (640 S.)
    Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil (1808) (150 S.)
    Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften (1809) (260 S.)
    Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie zweiter Teil (1832) (230 S.)
    Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, Band I/II (1811-12) (480 S.), Band III/IV (1814-33) (360 S.)

    5. Romantik (ca. 1795-1830)

    Jean Paul: Titan (1803) (600 S.)
    Friedrich Schlegel: Lucinde. Roman (1799)
    Friedrich Schleiermacher: Vertraute Briefe über Schlegels Lucinde (1800) (170 S.)
    Novalis: Heinrich von Ofterdingen (1802) (130 S.)
    Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug (1808), Penthesilea (1808), Prinz von Homburg (1821) (230 S.)
    Heinrich von Kleist: Sämtliche Erzählungen (1810-11) (200 S.)
    Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen (1812-15) (600 S.)
    Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Phantasiestücke in Callots Manier (1813-15) (280 S.)
    E. Th. A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (1815) (260 S.)
    E. Th. A. Hoffmann: Lebensansichten des Katers Murr (1820-21) (370 S.)
    E. Th. A. Hoffmann: Nachtstücke und Serapionsbrüder (1816-19) (350 S.)

    6. Biedermeier und Vormärz (ca. 1815-1850)

    Georg Büchner: Werke (Der hessische Landbote, Dantons Tod, Lenz, Leonce u. Lena, Woyzeck (1834-39/79) (150 S.)
    Heinrich Heine: Die romantische Schule (1836, zuerst unter anderem
    Titel 1833) (150 S.)
    Ludwig Börne: Briefe aus Paris, 1831-32 (240 S.)
    Heinrich Heine: Reisebilder I-II (Die Harzreise, Die Nordsee, Ideen, Buch Le Grand) (1824/26) (210 S.)
    Heinrich Heine: Ludwig Börne. Eine Denkschrift (1840) (140 S.)
    Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (1844), Atta Troll,
    Ein Sommernachtstraum (1843), Zeitgedichte (1844) (190 S.)
    Adalbert Stifter: Der Nachsommer. Roman (1857) (500 S.)

    7. Realismus (ca. 1850-1895)

    Gottfried Keller: Der grüne Heinrich (1854-55, zweite Fassung: 1879-80)
    Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla. Erzählungen (1856) (220 S.)
    Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888)
    Wilhelm Raabe: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte (1891) (175 S.)
    Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel oder Wo sich Herz zum Herzen find't. Roman aus der Berliner Gesellschaft (1892) (190 S.)
    Theodor Fontane: Effi Briest (1894/95) (290 S.)
    Theodor Fontane: Der Stechlin (1898) (390 S.)

    8. Der Beginn der Moderne (ca. 1880-1915)

    Frank Wedekind: Frühlings Erwachen. Eine Jugendtragödie (1891), Der Marquis von Keith. Eine Komödie (1910), Lulu. Tragödie (1913) (250 S.)
    Gerhart Hauptmann: Die Weber. Schauspiel aus den vierziger Jahren (1892), Der Biberpelz. Eine Diebskomödie (1893) (160 S.)
    Arthur Schnitzler: Liebelei (1896), Reigen. Zehn Dialoge (1900) (160 S.)
    Arthur Schnitzler: Erzählungen (Leutnant Gustl (1901), Fräulein Else (1924), Die Traumnovelle (1926) u.a.) (200 S.)
    Arthur Schnitzler: Der Weg ins Freie. Roman (1908) (382 S.)
    Hugo von Hofmannsthal: Die Erzählungen (Ges. Werke, Bd. I, 380 S., eine Auswahl)
    Hugo von Hofmannsthal: Der Schwierige, Der Unbestechliche, Lustspiele (1921-23) (180 S.)
    Thomas Mann: Ausgewählte frühe Erzählungen (z.B. Tonio Kröger, Der kleine Herr Friedemann, Bajazzo, Das Wunderkind, Tristan, Gladius Dei (1897-1903)), Der Tod in Venedig (1912) (240 S.)
    Thomas Mann: Buddenbrooks. Roman (1900) (520 S.)
    Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906), Drei Frauen. Novellen (1924) (250 S.)
    Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910) (200 S.)

    9. Die Entfaltung der Moderne (ca. 1910-1930)

    Carl Sternheim: Aus dem bürgerlichen Heldenleben. Stücke (Die Hose, Die Kassette, Der Snob (1913), Tabula rasa) (300 S.)
    Franz Kafka: Der Landarzt und andere Drucke zu Lebzeiten
    Heinrich Mann: Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen (1905) (150 S.)
    Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in 5 Akten (1915-18) (600 S.)
    Heinrich Mann: Der Untertan (1918) (360 S.)
    Thomas Mann: Der Zauberberg (1924) (ca. 1000 S.)
    Franz Kafka: Der Verschollene/Amerika (1927) (250 S.)
    Franz Kafka: Der Prozeß (1925) (280 S.)
    Franz Kafka: Das Schloß (1926) (300 S.)
    Ernst Jünger: In Stahlgewittern (1920) (250 S.)
    Ernst Maria Remarque: Im Westen nichts Neues (1929)
    Hermann Hesse: Der Steppenwolf (1927) (240 S.)
    Arnold Zweig: Der Streit um den Sergeanten Grischa (1927) (490 S.)
    Bertolt Brecht: Trommeln in der Nacht (1919-23), Mann ist Mann (1926), Die Dreigroschenoper (1928) (250 S.)
    Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929) (410 S.)
    Lion Feuchtwanger, Jud Süß. Roman (1925) (470 S.)
    Kurt Tucholsky/John Heartfield: Deutschland, Deutschland über alles (1929) (232 S.)
    Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931) (185 S.)
    Egon Erwin Kisch: Der rasende Reporter (1925) (280 S.)
    Egon Erwin Kisch: Paradies Amerika (1929) (347 S.)
    Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (1930)
    Hermann Broch: Die Schlafwandler. Eine Romantriologie (1931)
    1888. Pasenow und die Romantik (188 S.)
    1903. Esch oder die Anarchie (220 S.)
    1918. Huguenau oder die Sachlichkeit (350 S.)
    Walther Benjamin: Einbahnstraße (1928), Berliner Kindheit um 1900 (1932-33) (200 S.)

    10. Die Zeit des Nationalsozialismus (ca. 1930-1945)

    Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wienerwald (1930)
    Werner Beumelburg: Die Gruppe Bosemüller. Der Roman des Frontsoldaten (1930)
    Joseph Roth: Radetzkymarsch (1932) (250 S.)
    Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun? (1932) (250 S.)
    Elias Canetti: Die Blendung. Roman (1935) (420 S.)
    Elias Canetti: Die autobiographischen Schriften:
    Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend (1977) (330 S.)
    Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931 (1980) (345 S.)
    Das Augenspiel. Lebenserinnerungen 1931-1937 (1985) (305 S.)
    Bertolt Brecht: Kalendergeschichten, Geschichten vom Herrn Keuner, Flühtlingsgespräche (1930-56) (298 S.)
    Oskar Maria Graf: Der Abgrund. Ein Zeitroman (1936) (460 S.)
    Heinrich Mann: Die Jugend des Königs Henri Quatre (1935) (425 S.)
    Heinrich Mann: Die Vollendung des Königs Henri Quatre (1938) (560 S.)
    Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen (1939)
    Anna Seghers. Das siebte Kreuz (1942) (450 S.)
    Bertolt Brecht: Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar. Romanfragment (1939) (210 S.)
    Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan (1939), Leben des Galilei (1943; weitere Fassungen 1947 und 1957) (270 S.)
    Hermann Hesse: Das Glasperlenspiel (1943) (600 S.)
    Stefan Zweig: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers (1944) (320 S.)
    Hermann Broch: Der Tod des Vergil (1945) (450 S.)
    Anna Seghers: Die Toten bleiben jung. Roman (1949) (695 S.)

    11. Die Zeit des Kalten Krieges (ca. 1945-1975)

    Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde (1947) (720 S.)
    Friedrich Dürrenmatt: Romulus der Große. Eine ungeschichtliche historische Komödie (1949, fünfte Fassung 1980), Der Besuch der alten Dame (1955), Die Physiker (1961) (250 S.)
    Friedrich Dürrenmatt: Kriminalromane (Der Richter und sein Henker, Der Verdacht, Die Panne, Das Versprechen) (1950-57) (ca. 300 S.)
    Max Frisch: Homo faber. Ein Bericht (1957) (300 S.)
    Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter. Ein Lehrstück ohne Lehre (1958) (115 S.), Andorra (1960) (125 S.)
    Max Frisch: Stiller. Roman (1973) (440 S.)
    Heinrich Böll: Billard um halbzehn (1959) (240 S.)
    Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns (1967) (250 S.)
    Günter Grass: Die Blechtrommel (1959) (500 S.)
    Günter Grass: Katz und Maus (1963) (120 S.)
    Günter Grass: Das Treffen in Teltge. Eine Erzauml;hlung (1979) (178 S.)
    Uwe Johnson: Mutmaßungen über Jakob (1959) (200 S.)
    Alexander Kluge, Lebensläufe (Erzählungen) (1962) (200 S.)
    Peter Weiss: Fluchtpunkt (1962) (196 S.)
    Peter Weiss: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats, dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade (1964) (135 S.), Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen (1966) (120 S.)
    Hermann Kant: Die Aula. Roman (1965) (450 S.)
    Christa Wolf: Der geteilte Himmel (1963) (290 S.)
    Christa Wolf: Nachdenken über Christa T. (1968) (180 S.)
    Günter de Bruyn: Buridans Esel (1968) (250 S.)
    Jurek Becker: Jakob der Lügner (1968) (240 S.)
    Ingeborg Bachmann: Malina (1971, aus dem Nachlaß) (350 S.)

    12. Gegenwart (seit ca. 1970)

    Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. (1972)
    Peter Schneider: Lenz (1973) (96 S.), ... schon bist du ein Verfassungsfeind (1975) (106 S.)
    Uwe Timm: Heißer Sommer (1977) (220 S.)
    Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands, 3 Bände (1975-81) (ca. 950 S.)
    Uwe Johnson: Jahrestage, 4 Bände (1970-81) (1703 S.)
    Peter Handke: Wunschloses Unglück (1972) (104 S.), Phantasien der Wiederholung (1983) (100 S.)
    Stefan Heym: Der König David Bericht (1972) (211 S.)
    Stefan Heym: Collin. Roman (1979) (310 S.)
    Stefan Heym: Ahasver. Roman (1981) (244 S.)
    Maxie Wander: Guten Morgen, du Schöne. Protokolle nach Tonband (1977) (240 S.)
    Christa Wolf: Kindheitsmuster (1976) (380 S.)
    Hermann Kant: Der Aufenthalt (1977) (600 S.)
    Günter de Bruyn: Märkische Forschungen. Eine Erzählung für Freunde der Literaturgeschichte (1978) (170 S.)
    Erich Loest: Es geht seinen Gang oder die Mühen in unseren Ebenen. Roman (1978) (225 S.)
    Jurek Becker: Bronsteins Kinder (1986) (302 S.)
    Christoph Hein: Der fremde Freund. Novelle (1982; ab 1983 in der Bundesrepublik: Drachenblut) (212 S.)
    Christoph Hein: Horns Ende. Roman (1985) (320 S.)
    Christoph Hein: Der Tangospieler. Erzählung (1989) (206 S.)
    Christa Wolf: Erzählungen (Kassandra (1983), Was bleibt (1990)) (250 S.)
    Volker Braun: Hinze-Kunze-Roman (1985) (224 S.)
    Botho Strauss: Der junge Mann (1984) (380 S.)
    Botho Strauss: Paare, Passanten (1981) (205 S.)
    Martin Walser: Die Verteidigung der Kindheit (1991) (520 S.)
    Günter Grass: Mein Jahrhundert (1999) (400 S.)
    Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle (2002) (216 S.)
    Patrick Süskind: Das Parfum (1985) (321 S.)
    Christoph Ransmayr: Die letzte Welt. Roman (1988) (288 S.)
    Christoph Ransmayr: Die Schrecken des Eises und der Finsternis. Roman (1984) (265 S.)
    Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit (1983) (359 S.)
    Thomas Bernhardt: Auslöschung. Ein Zerfall. Roman (650 S.)
    Thomas Bernhardt: Heldenplatz (1988)
    Thomas Rosenlöcher: Die verkauften Pflastersteine. Dresdner Tagebuch (1990), Die Wiederentdeckung des Gehens beim Wandern. Harzreise (1991) (200 S.)
    Thomas Rosenlöcher: Ostgezeter. Beiträge zur Schimpfkultur (1997) (179 S.)
    Ingo Schulze: Simple Storys. Ein Roman aus der ostdeutschen Provinz (1998) (303 S.)
    Bernhard Schlink: Der Vorleser. Roman (1995) (206 S.)
    Wolfgang Hilbig: Das Provisorium. Roman (2000) (320 S.)
    Michael Kumpfmüller: Hampels Fluchten (2000) (494 S.)
    W. G. Sebald: Austerlitz (416 s.)
    Christoph Peters: Stadt, Land, Fluß (277 S.)
    Monika Maron: Stille Zeile 6 (218 S.)

    Leseliste 'Kulturanalyse'

    (StO § 13, stk. 6: Studieelementet: Kendskab til centrale tekster inden for tysk litteratur og kulturanalyse.

    Studieelementet har til formål, at den enkelte studerende tilegner sig et bredere overblik over centrale værker efter eget valg inden for modulets indhold.

    1. Kulturtheorie/Theorie der Kulturhistorie

    Georg Simmel: Das Individuum und die Freiheit (220 S.)
    Norbert Elias: Studien über die Deutschen (Frankfurt 1990) (555 S.)
    Georg Bollenbeck: Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters (Frankfurt 1996) (418 S.)
    Daniel Cohn-Bendit und Thomas Schmid: Heimat Babylon. Das Wagnis der multikulturellen Demokratie (Hamburg 1992) (384 S.)
    Shulamit Volkov: Antisemitismus als kultureller Code. Zehn Essays (München 2000) (238 S.)
    Wolf Wagner: Kulturschock Deutschland (Hamburg 1996) (238 S.)
    Wolf Wagner: Kulturschock Deutschland. Der zweite Blick (Hamburg 1999) (196 S.)

    2. Politische Kultur und Erinnerungskultur

    Nicolas Pethes und Jens Ruchatz, Hrsg.: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. (Hamburg 2001) (700 S.)
    Erich Fromm: Die Furcht vor der Freiheit (München 1990) (227 S.) [Originalausgabe: Escape from Freedom, New York 1941]
    Helmuth Plessner: Die verspätete Nation. Von der politischen Verführbarkeit bürgerlichen Geistes (1959, Frankfurt 1994) (196 S.)
    Reinhart Koselleck: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt (1959, Frankfurt 1979) (244 S.)
    Jürgen Habermas: Strukturwandel der Üffentlichkeit (Neuwied 1962) (310 S.)
    Peter Reichel: Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die NS-Vergangenheit (München 1995)
    Martin und Sylvia Greiffenhagen: Ein schwieriges Vaterland. Zur politischen Kultur im vereinten Deutschland (München und Leipzig 1993) (508 S.)
    James E. Young: Nach-Bilder des Holocaust in zeitgenössischer Kunst und Architektur (Hamburg 2000) (284 S.)
    Victor Klemperer: LTI. Notizbuch eines Philologen (Leipzig 1957, 1975) (364 S.)
    Wolfgang Engler: Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land (Berlin 1999) (348 S.)
    Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914-1933 (Stuttgart und München 2000) (240 S.)
    Hans Magnus Enzensberger: Ach, Europa! Wahrnehmungen aus sieben Ländern (Frankfurt a. M. 1987) (500 S.)

    3. Zivilisationstheorie und kritische Gesellschaftstheorie

    Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bd. (1977) (334 und 492 S.)
    Theodor W. Adorno und Max Horkheimer: Die Dialektik der Aufklärung (Amsterdam 1944) (310 S.)
    Ferdinand Tünnies: Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie(1887, Darmstadt 1972) (259 S.)
    Ernst Bloch: Erbschaft dieser Zeit (Zürich 1935, Frankfurt a. M. 1962) (409 S.)
    Theodor W. Adorno: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben (Frankfurt a. M. 1951) (334 S.)
    Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (München 1951, Zürich 1986) (ursprünglich englisch) (758 S.)
    Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen (München Zürich 1964) (435 S.)
    Elias Canetti: Masse und Macht (1960, Frankfurt a. M. 1980) (555 S.)
    Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne (1986) (392 S.)
    Zygmunt Bauman: Modernity and Ambivalence (1991) (Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, Frankfurt 1995) (376 S.)
    Hans von der Loo und Willem van Rejen: Modernisierung. Projekt und Paradox (München 1997) (309 S.)
    Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens (München 1967) (370 S.) (dazu: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse, 46. Jahrgang, Heft 5, 1992: Die Unfähigkeit zu trauern - 25 Jahre danach)
    Alexander Mitscherlich: Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. Ideen zur Sozialpsychologie (Hamburg 1973) (400 S.)
    Niklas Luhmann: Liebe als Passion. Zur Codierung der Intimität (Frankfurt a. M. 1982, 1998) (230 S.)
    Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim: Das ganz normale Chaos der Liebe (Frankfurt a. M. 1990) (300 S.)
    Thomas Ziehe und Herbert Stubenrauch: Plädoyer für ein ungewöhnliches Lernen. Ideen zur Jugendsituation (Reinbek 1982) (300 S.)
    Thomas Ziehe: Zeitvergleiche. Jugend in kultureller Modernisierung (Frankfurt a. M. und Zürich 1991)

    4. Kulturanalytische Monographien

    Thomas Mann: Betrachtungen eines Unpolitischen (1918, Frankfurt a. M. 1988) (581 S.)
    Heinz Bude: Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938-1948 (Frankfurt a. M. 1995) (376 S.)
    Helmut G. Haasis: Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß. Finanzier, Freidenker, Justizopfer (Reinbek 1998) (465 S.)
    Hannah Arendt: Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik (München und Zürich 1959/1998) (334 S.)
    Rüdiger Safranski: Das Böse oder das Drama der Freiheit (München und Wien 1997) (334 S.)
    Stefan Breuer: Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus (Darmstadt 1995) (270 S.)
    Stefan Breuer: Anatomie der konservativen Revolution (Darmstadt 1993) (232 S.)
    Sabine Schütz: Anselm Kiefer. Geschichte als Material. Arbeiten 1969-1983 (Köln 1999) (400 S.)
    Fritz Stern: Kulturpessimismus als politische Gefahr. Eine Analyse nationaler Ideologie in Deutschland (Bern und Stuttgart 1963) (420 S.)
    Karl-Heinz Meier-Braun: Deutschland, Einwanderungsland (2002) (200 S.)


    Opdateret den 3. oktober 2005 af George Doherty: